Start Kultur Stimme der Wirtschaft

Stimme der Wirtschaft

4 Milliarden Franken verloren

Der AHV-Fonds, heute compenswiss genannt, verlor im letzten Jahr um die vier Milliarden Franken. Das Problem fängt dort an, wo Leute sich dafür einsetzen, dass er noch mehr verliert.

Winterstromreserve? Nein: Mehr Geld für Strombarone

Geld erhalten Stromunternehmen für den Unterhalt und den Bau von Kraftwerken. Geld bekommen sie für ihr Zocken und, wenn sie damit fallieren. Jetzt soll eine neue Geldquelle kommen, die Winterstromreserve.

Notverordnungen Strom: Unwirksam und Inkompetent

«Kannst Du es mir erklären: Die erste Massnahme im Fall einer Strommangellage ist die Beschränkung der Waschtemperatur auf 40 Grad? Meint der Bund wirklich, die Strommangellage hat vor allem mit dem Wäschewaschen zu tun?» Das fragte mich ein Kollege, der erst noch Techniker ist. Er las die vom Bundesrat vorgeschlagenen Entwürfe für die Notverordnungen Strom.

Langer Krieg – Stellvertreterkrieg

Der Krieg in der Ukraine dauert schon mehrere Monate. Er wird vermutlich noch länger dauern. Denn keine «Kriegspartei» hat ein Interesse an seiner Beendigung. Ausser der Ukraine. Doch sie zählt nicht.

Klima und Klimakonferenz

Das Klima retten sie nicht. Das ist auch nicht ihre Funktion. Die Mitgliederländer der Vereinten Nationen UN haben im Jahr 1992 das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (United Nations Framework Convention on Climate Change UNFCCC) abgeschlossen. Zwei Sachen sind hier wichtig.

Digitale Wirtschaft – einfach erklärt

Google, Youtube und Facebook. Das sind Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft. Was ist aber das Besondere daran? Viele online-Unternehmen sind sogenannte Plattformen oder Netzwerke....

Chinesischer Realismus

«Selbst dann, wenn man eine rosarote Brille aufsetzt, werden Eisbären nicht zu Himbeeren,» soll der deutsche Politiker Franz-Josef Strauss gesagt haben. Der Realist ist...

Mangelndes Risiko-Management

Kommt nun die Energiemangellage oder nicht? In den Medien wird viel über die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens diskutiert. Viel wichtiger wäre aber, ihr Risiko zu managen. Dafür braucht es viel mehr Koordination.

Wer nachhaltig sein will, bildet aus

Alle Firmen wollen nachhaltig sein. Sie schmücken sich als grün und klimafreundlich. Doch damit geben sie selber zu, von Nachhaltigkeit nichts zu verstehen. Nachhaltigkeit bedeutet nämlich etwas ganz anderes: Die Verbindung von ökonomischen, sozialen und Umwelt-Aspekten in der Wertschöpfung. Das ist Nachhaltigkeit. So wurde sie von den Vereinten Nationen definiert und mit dieser Bedeutung ist das Wort geschöpft worden. Wenn also Firmen sich einen grünen Anstrich geben, sind sie – eben – bestenfalls grün und nicht nachhaltig. Es fehlen ganz offensichtlich die ökonomischen und sozialen Aspekte.

Sparen ist gut – Bauen ist besser

Die Schweiz läuft in eine Strom-Mangellage hinein. Um sie abzuwenden, sollen alle Strom sparen. Das ist gut. Das reicht aber nicht aus. Wichtig ist, mehr Anlagen zur Produktion von Strom zu bauen.